Was ist eigentlich Starkbier?

STARKBIER ist die Bezeichnung für alle Biere, die mehr als 16 Prozent Stammwürzegehalt haben, unter ihnen auch das Bockbier. Als Stammwürze bezeichnet man Extraktstoffe, die den Geschmack des Bieres ausmachen: Malzzucker, Bitter- und Aromastoffe des Hopfens und Mineralstoffe. Von dieser Stammwürze ist auch der Alkoholgehalt abhängig. Grob geschätzt macht der Alkoholgehalt etwa ein Drittel bis […]
Steinreich

Das Schneidhaus der Fugen in Augsburg Neue Jahresausstellung im Deutschen Medizinhistorischen Museum wurde eröffnet. Es ist aufregend, wenn man Menschen begegnet, die für das brennen, was sie tun. Dr. Marion Ruisinger, die Direktorin des Deutschen Medizinhistorischen Museums in Ingolstadt, zählt definitiv zu diesen Menschen. Nach zwei Jahren Forschung der Medizinhistorikerin Annemarie Kinzelbach […]
Landmarks

VISUELLE STADTENTWICKLUNG INGOLSTADT EIN PROJEKT DES STADTJUGENDRINGS INGOLSTADT Eine von Rafael Gerlach (SATONE) und Daniel Lange (MALUN) getroffene Auswahl von internationalen Künstler*innen verleihen den vorhandenen Fassaden in ihrem persönlichen Stil inhaltliche wie formale Kontraste und komplettieren damit die Erscheinung der jeweiligen Gebäude. Anschließend werden diese durch unseren Landmarks-Projektfotografen Johannes Hauser eindrucksvoll in Szene gesetzt. […]
Wussten Sie eigentlich, . . .?

dass das Spätmittelalter in der Umgebung des Dorfes Stammham im Landkreis Eichstätt spannende Geschichten schreibt? Eine erzählt in der kommenden Ausstellung „GOLD UND SILBER IN FREMDER MÜNZE – DIE SCHATZFUNDE DES SPÄTEN MITTELALTERS AUS STAMMHAM“, zu sehen vom 22. November 2022 bis 29. Januar 2023 im Stadtmuseum Ingolstadt, von Gold- und Silbermünzen aus fremden […]
Von den Glaubenskriegen zur Ökumene

Nach dem Ende des 30-jährigen Krieges folgten bis zur Französischen Revolution und den napoleonischen Kriegen eine ganze Fülle von Kriegen in Europa – viele wegen Erbfolgeansprüchen – und auch in Übersee, weil sich die europäischen Mächte Besitztümer in Afrika, Asien und Amerika als spätere Kolonien sichern wollten. (Auch religiöse Gründe spielten eine Rolle: in […]
QUO VADIS

KULTUR IN INGOLSTADT Ja, wo geht sie hin…? Keine Kammerspiele, kein Open Flair, dieses Jahr wieder kein Herzogsfest und bald kein Taktraumfestival mehr?!? Was haben diese Feste gemeinsam? Genau! Ihr Spirit beziehungsweise die identitätsstiftenden Elemente wurden von Privatleuten getragen. Es scheint so, als habe genau das keinen Wert oder wird nicht genügend wertgeschätzt!? Gut, die […]
50 Jahre Armeemuseum in Ingolstadt

Petra Volkwein im Gespräch Herr Dr. Reiss, wir steuern auf 50 Jahre Bayerisches Armeemuseum in Ingolstadt zu, es war damals eine ungewöhnliche Sache, dass die Staatsspitze einem Umzug eines Museums nach Ingolstadt zustimmte… Es war wirklich ein großer Schritt, als das Museum am 26. Mai 1972 hier eröffnet worden ist. Es war das erste staatliche […]
“Little Al” ist da!

Rechtzeitig zur Sommersaision Das Originalskelett des jüngsten jemals gefundenen Allosauriers ist ab dem 2. Juni in der Museumshalle zu sehen. Dort trifft der bissige Saurier-Junior (Alter: etwa zwei Jahre) auf die Ausstellungs-Highlights „Rocky” und „Dra- cula”. Das weltweit einzige Skelett eines jugendlichen Tyrannosaurus Rex und der größte je gefundene Flugsaurier sind seit Eröffnung der Museums- […]
Prinzenerziehung an der Universität Ingolstadt

IM ZEITALTER DER GEGENREFORMATION Die Universität Ingolstadt hatte sich dank berühmter Professoren bald einen guten Ruf erworben – und so schickten eine ganze Reihe von Fürstenhäusern ihre Söhne an die Ingolstädter Hohe Schule: Habsburg und Baden, Brandenburg und Mecklenburg. Von bürgerlicher Seite her konnte es sich eigentlich nur die Familie der Fugger leisten, die Söhne […]