Die Welt zu Gast in Ingolstadt
Bereits zum siebten Mal lädt Ingolstadt zur Begegnung mit musikalischen Kulturen aus der ganzen Welt ein. Weltenklang 2023 nimmt das Publikum von Mittwoch, 1. März bis Samstag, 1. April mit auf eine Reise, die geprägt ist von musikalischen Einflüssen aus Norwegen, Schweden, der Ukraine und Bretagne, Bayern und sogar aus dem Vorderen Orient.
PROGRAMM WELTENKLANG 2023 IM ÜBERBLICK:
- Sara Hasti & Omid Niavarani (Kooperation mit der MittwochKlassik), Mittwoch, 1. März, 19 Uhr, Harderbastei
- Mari Boine, Support: Svitlana & Anna Sonyk (Kooperation mit dem Fem*Festival), Freitag, 10. März, 20 Uhr, Kulturzentrum neun
- Drum Circle mit Charly Böck, Sonntag, 12. März, 18 Uhr, Kulturzentrum neun
- MattiMatti (Kooperation mit der MittwochKlassik), Mittwoch, 15. März, 19 Uhr, Harderbastei • Weltenklang Ensemble (Leitung: Charly Böck), Samstag, 18. März, 20 Uhr, Kulturzentrum neun
- YOC meets Weltenklang (Kooperation mit YOC), Freitag, 24. März, 20 Uhr, Neue Welt
- Lucile and the Rakibuam, Ozan Ata Canani, Samstag, 25. März, 20 Uhr, Neue Welt
- Erdal Ercinzan, Support: Serkan Özkan, Sonntag, 26. März, 20 Uhr, Kulturzentrum neun
- Vallesanta Corde, Mittwoch, 29. März, 20 Uhr, Neue Welt
- Golnar Shahyar & Band, Freitag, 31. März, 20 Uhr, Neue Welt
- Irish Spring Festival, Samstag, 1. April, 20 Uhr, Kulturzentrum neun
KULTURZENTRUM NEUN
Das Publikum kann sich am Freitag, 10. März,
19 Uhr im Kulturzentrum neun auf Mari Boine freuen. Das Konzert ist in Kooperation mit dem Fem*Festival entstanden. Die Sängerin, Musikerin, Songwriterin und Aktivistin aus Sápmi, Norwegen, verbindet ihre auf der traditionellen samischen Volksmusik aufbauenden Lieder (die sie nicht selten auch in dem für die Samen typischen gutturalen Joik-Oberton-Gesang vorträgt) stets auch mit Elementen zeitgenössischer Musik, die von Pop und Rock über Jazz und Weltmusik bis hin zu elektronischer Musik reichen.
Ebenfalls an diesem Abend sind Svitlana und Anna Sonyk zu hören. Die Mutter ist mit ihrer Tochter aus der Ukraine geflohen und sie sind auf der Suche nach Schutz vor dem Krieg. In Deutschland präsentieren sie ihre Kultur mit ihrer Musik. Svitlana singt, Anna spielt Bandura, das ukrainische Nationalinstrument. Gemeinsam interpretieren sie ukrainische Musikstücke und Volkslieder neu.
Am Samstag, 18. März, 20 Uhr feiert dann das interkulturelle Weltenklang-Ensemble im Kul-turzentrum neun Premiere. Die Idee war, speziell für das Weltenklangfestival eine Combo unter der Leitung von Charly Böck auf die Beine zu stellen. Das Besondere: alle Musiker_innen haben ganz unterschiedliche musikalische Backgrounds.
HARDERBASTEI
Weltenklang 2023 geht erstmalig mit mehreren Kooperationsprojekten an den Start und zwei davon gestalten den Auftakt des Festivals. So ist iem Rahmen der MittwochKlassik die Iranerin Sara Hasti (Mittwoch, 1. März, 19 Uhr, Harderbastei) zu sehen. An ihrer
musikalischen Seite steht Omid Niavarani, iranischer Perkussionist und in Teheran ge-boren.
Ein weiteres Kooperationsprojekt findet eben-so im Rahmen der MittwochKlassik am Mittwoch, 15. März in der Harderbastei statt. Dann stehen MattiMatti auf der Bühne: Beide heißen Matti, einer kommt aus Schweden (Malmö), der andere aus Deutschland (Berlin). Sie haben sich 2013 beim Muszieren auf der Straße in Berlin getroffen und reisen seither um die Welt und machen Musik.
NEUE WELT
Eine Veranstaltung unter dem Dach einer weiteren Kooperation gibt es am Freitag, 24. März, 20 Uhr in der Neuen Welt. Das Team von The Young, The Old and The Club, kurz YOC, lädt beim Weltenklangfestival erstmalig zum gemeinsamen Filmabend in die Neue Welt. Auf dem Programm steht die Dokumentation „Aşk, Mark ve Ölüm, zu Deutsch: Liebe, D-Mark und Tod“ des Regisseurs Cem Kaya, der sich seit Jahren intensiv mit türkischer Pop-kultur beschäftigt. Anschließend gibt es den gewohnten YOC-Talk mit dem YOC-Team, das dieses Mal mit Regis-
seur Cem Kaya, Musiker Ozan Ata Canani sowie dem Vinylarchäologen Booty Carrell über den Film, persönliche Erfahrungen sowie türkische Musik im Allgemeinen spricht.
Bild 1: Drum-Circle ©Privat
Bild 2: MariBoine ©-Gregor-Hohenberg