Von den Glaubenskriegen zur Ökumene

Nach dem Ende des 30-jährigen Krieges folgten bis zur Französischen Revolution und den napoleonischen Kriegen eine ganze Fülle von Kriegen in Europa – viele wegen Erbfolgeansprüchen – und auch in Übersee, weil sich die europäischen Mächte Besitztümer in Afrika, Asien und Amerika als spätere Kolonien sichern wollten. (Auch religiöse Gründe spielten eine Rolle: in […]
Prinzenerziehung an der Universität Ingolstadt

IM ZEITALTER DER GEGENREFORMATION Die Universität Ingolstadt hatte sich dank berühmter Professoren bald einen guten Ruf erworben – und so schickten eine ganze Reihe von Fürstenhäusern ihre Söhne an die Ingolstädter Hohe Schule: Habsburg und Baden, Brandenburg und Mecklenburg. Von bürgerlicher Seite her konnte es sich eigentlich nur die Familie der Fugger leisten, die Söhne […]